|
Reihe »Aufsätze zur Dreiteilungshypothese« - Nr. 19
Die Möglichkeit, eine hypothesengemäße Dreiteilung durch zwei miteinander verbundene
Zweiteilungen zu ersetzen, eröffnet den zentralen Zugang zu ihrer logischen Beschreibung
und erlaubt so mittels des Zweiwertigkeitsprinzips überhaupt erst ihre
wissenschaftliche Untersuchung im strengeren Sinne.
Dafür muss eine solche »doppelte Zweiteilung« auch tatsächlich geeignet sein,
eine Dreiteilung als eine solche wiederzugeben und nicht nur das Ergebnis von drei Teilen
in eher trivialer Weise nachzuzeichen.
Um die ontologische Dreiteilung durch zwei logische Zweiteilungen komplett zu erfassen,
sind diese aus der Dreiteilung selbst abzuleiten,
beziehungsweise aus dem natürlichen Zweiteilungsprinzip,
das deren ursprünglicher Herleitung zugrundeliegt.
Derart in die Dreiteilung integriert, kann die doppelte Zweiteilung
nicht nur dazu verwendet werden,
die Dreiteilungshypothese mit ihren eigenen Mitteln theoretisch zu erfassen
und weiter auszubauen, sondern nicht zuletzt auch dazu,
Dreiteilungen gemäß der Hypothese in der Welt praktisch aufzufinden. -
Die Rechtfertigung der »doppelten Zweiteilung« als »Methode« wurde,
gleichwohl nicht in dieser Vollständigkeit,
im Rahmen der Gesamtuntersuchung bereits mehrfach angegangen,
sodass einige Überschneidungen kaum zu vermeiden sind
(und auch gar nicht vermieden werden sollen!). -
Der Aufsatz ergänzt zudem den vorherigen Aufsatz dieser Reihe
und führt einige Überlegungen darin weiter aus wie auch umgekehrt.
I. Die logische Zweiteilung und die ontologische Dreiteilung -
II. Der »dritte Symmetriebruch« in die besondere »logisch-ontologische Form« einer Dreiteilung -
III. Die doppelte Zweiteilung im »ontologischen Körper« -
IV. Die Dreiteilung als die doppelte Zweiteilung -
V. Die Anwendung der Methode der doppelten Zweiteilung
|
◂◂◂
▸▸▸
Albert Marcus Kluge
Die Methode der »doppelten Zweiteilung«
Aufsätze zur Dreiteilungs- hypothese 19
E-Book - epubli 2025
ca. 35 Seiten - 0,99 €
ISBN 9783819769122
→ epubli
→ Thalia
→ Amazon
→ buecher.de
→ Google Books
|