Albert Marcus Kluge - Hypothese über die Dreiteilung der Welt - Metaphysik aus reiner Unterscheidung

Über die bes. »logisch-ontologische Form« der Dreiteilung

 

 


→  S T A R T S E I T E

 

→  Die Grundlagen

 

→  Die Herleitung

 

→  Die Einsichten

 

→  Die Einfaltung

 

→  Die Denkgesetze

 

→  Die Vielteilungen

 

→  Das Lexikon

 

→  Die Aufsätze

 

→  Sammelband  1

 

→  Sammelband  2

 

 

→  Ü B E R S I C H T

 

→  Kontakt

 

→  Datenschutz

 

→  Impressum

 

→  Links




Reihe  »Aufsätze zur Dreiteilungshypothese« - Nr. 18


Die besondere »logisch-ontologische Form« im Er­geb­nis der drei Tei­le ei­ner hy­po­the­sen­ge­mä­ßen Drei­tei­lung, et­was ver­ein­facht aus­ge­drückt in zwei ein­an­der Ge­gen­tei­li­ge und ei­nem da­zu Neu­tra­len, ge­währ­leis­tet die all­sei­ti­ge Ver­schie­den­heit und da­mit über­haupt erst Ver­ein­ze­lung ei­nes je­den Sei­en­den. Albert Marcus Kluge: Über die besondere »logisch-ontologische Form« der Dreiteilung Im Zu­sam­men­spiel von lo­gi­scher Zwei­tei­lung und on­to­lo­gi­scher Drei­tei­lung be­stimmt letzt­lich all­ein die­se Form die ex­ak­ten Re­la­ti­o­nen der drei Tei­le un­ter­ein­an­der. Trotz die­ser the­o­re­ti­sch for­ma­len Stren­ge sind die prak­ti­sch sach­li­chen Zu­sam­men­hän­ge der Tei­le aber nicht ganz so ein­deu­tig, da sie von Vor­ga­ben ab­hän­gig sind, die au­ßer­halb die­ser Form zu ma­chen sind und zu­nächst ein­mal in ei­ne sol­che Form zu über­füh­ren sind. Die­se not­wen­di­ge Ope­ra­ti­o­na­li­sie­rung der Vor­ga­be­daten ist zwar vor­nehm­lich die Auf­ga­be ei­ner Ein­zel­fall­prü­fung, doch las­sen sich gleich­wohl da­zu auch ein paar hilf­rei­che all­ge­mei­ne­re Über­le­gun­gen an­stel­len, die der lo­gi­sch-on­to­lo­gi­schen Form viel­leicht nicht ganz so of­fen­sicht­lich zu ent­neh­men sind. Im Rah­men der ge­gen­wär­tig ver­stärk­ten An­wen­dungs­ori­en­tie­rung die­ser Auf­satz­rei­he sol­len hier ei­ni­ge die­ser the­o­re­ti­sch-prak­ti­schen Kon­takt­mo­men­te et­was nä­her be­leuch­tet wer­den, bei wei­tem nicht er­schöp­fend, aber so­weit schon ge­eig­net zur Er­öff­nung neu­er We­ge und zu ei­nem bes­se­ren Ver­ständ­nis der Pro­ble­ma­tik, wel­ches spä­ter auch ei­ner er­folg­rei­che­ren Ver­ar­bei­tung kon­kre­ter Da­ten zu­gu­te kom­men soll­te oder we­nigs­tens An­sät­ze da­für bie­ten könn­te, pas­sen­de Lö­sungs­ver­fah­ren auf­zu­fin­den bzw. wei­ter­zu­ent­wick­eln.


I. Die »logisch-ontologische Form« in der The­o­rie - II. Die Be­stim­mung der »LOF« in der Praxis - III. All­ge­mei­nes Tei­lungs- und be­son­de­res Form­kri­te­ri­um - IV. Zum pro­ble­ma­ti­schen Sta­tus des be­son­de­ren Drit­ten - V. Ei­ne Ty­pi­sie­rung der »LOF« in Tri­vi­al­bei­spie­len




◂◂◂      ▸▸▸


Albert Marcus Kluge

Über die besondere
»logisch-ontologische
Form« der Dreiteilung

Aufsätze zur
Dreiteilungs-
hypothese 18


In Vorbereitung ...

Erscheint 2. QT 2025