Albert Marcus Kluge - Hypothese der Dreiteilung - Metaphysik aus reiner Unterscheidung

Die Hypothese der Dreiteilung und die Denkgesetze

 

 


→  S T A R T S E I T E

 

→  die »Grundlagen«

 

→  die »Herleitung«

 

→  die »Einsichten«

 

→  die »Einfaltung«

 

→  die »Denkgesetze«

 

→  die »Vielteilungen«

 

→  das »Lexikon«

 

→  die »Aufsätze«

 


→  Ü B E R S I C H T

 

→  Kontakt

 

→  Datenschutz

 

→  Impressum

 



Zur Logik und Ontologik der Dreiteilung


Denken und Sein in ihrem besonderen Ver­hält­nis zu­ein­an­der zu ver­ste­hen, ist seit al­ters her ei­nes der gro­ßen The­men der Me­ta­phy­sik. Ei­ne Haupt­er­kennt­nis der bis­he­ri­gen Ge­samt­un­ter­su­chung zur Drei­tei­lungs­hy­po­the­se ist nun, dass bei­des da­für je­den­falls nicht ein­fach ein­an­der gleich ge­setzt wer­den darf. Albert Marcus Kluge: Die Hypothese der Dreiteilung und die sogenannten Denkgesetze - Logik und Ontologik - Schriften zur Dreiteilungshypothese - BoD 2022 - ISBN: 9783755708315 Denn wenn un­ser Ver­ständ­nis von ei­nem kor­rek­ten Den­ken letzt­lich im­mer mit ei­ner zwei­wer­ti­gen Lo­gik ein­her­geht, un­se­rem Ver­ständ­nis vom wirk­lich Sei­en­den ge­mäß der Hy­po­the­se da­ge­gen fun­da­men­tal auf ei­ner drei­tei­li­gen On­tik be­ruht, kann der ge­such­te Zu­sam­men­hang un­mög­lich in ei­ner un­ver­mit­tel­ten Gleich­set­zung be­ste­hen. Gleich­wohl muss ein be­son­ders en­ger Zu­sam­men­hang zwi­schen dem Lo­gi­schen und dem On­ti­schen be­ste­hen, da das Lo­gi­sche das On­ti­sche ja nicht nur als et­was le­dig­lich On­ti­sches, son­dern im­mer nur als et­was auch Lo­gi­sches, mit­hin so all­ein als et­was On­tisch-Lo­gi­sches zu er­fas­sen ver­mag. Zu­dem muss ge­mäß den Grund­la­gen der Hy­po­the­se um­ge­kehrt das Lo­gi­sche auch als et­was On­ti­sches ver­stan­den wer­den, da dies ja in ei­ner ir­gend­wie greif­ba­ren Wei­se auch er­fahr­bar sei­n muss, mit­hin eben­falls all­ein als et­was On­tisch-Lo­gi­sches. In den bis­he­ri­gen Ar­bei­ten zur Drei­tei­lung ist die­ses hoch­kom­plexe Span­nungs­ver­hält­nis im­mer wie­der Ge­gen­stand in­ten­si­ver Über­le­gun­gen ge­we­sen, je­doch, vor al­lem was lo­gi­sche Fra­gen im en­ge­ren Sin­ne be­traf, nur in­so­fern dies für die je­weils un­mit­tel­ba­re Be­grün­dung und Wei­ter­ent­wick­lung der Hy­po­the­se un­be­dingt ge­bo­ten schien. All­ein da­rin ge­recht­fer­tigt war, die Spe­zi­al­un­ter­su­chung der all­ge­mein­lo­gi­schen so­ge­nann­ten »Denk­ge­set­ze«, die be­reits für die »Grund­la­gen« zur The­o­rie (»Hy­po­the­se über die Drei­tei­lung der Welt«, von 2019) recht weit aus­ge­ar­bei­tet war, doch wie­der aus die­sem her­aus­zu­neh­men und auf ei­ne spä­te­re Er­gän­zungs­schrift zu ver­schie­ben, die hier­mit vor­ge­legt sei. - Eine vor­he­ri­ge Kennt­nis­nah­me der Grund­la­gen­schrift wird emp­foh­len, ist aber kei­ne un­ver­zicht­ba­re Vor­aus­set­zung.


Albert Marcus Kluge

Die Hypothese der Dreiteilung
und die sogenannten Denkgesetze

Logik und Ontologik

Schriften zur Dreiteilungshypothese


Erschienen 2022 bei  »BoD - Books on Demand«

Taschenbuch, 64 Seiten, 1 Schaubild - 5,20 Euro

ISBN:  978-3-7557-0831-5




zum Mitnehmen


 

Leseprobe zum Buch über die sogenannten Denkgesetze
→  Leseprobe (pdf)

 

Flyer zum Buch über die sogenannten Denkgesetze
→  Flyer



mehr zum Buch


→  BoD

 

→  Thalia

 

→  Amazon

 

→  Google Books