→ S T A R T S E I T E
→ die »Grundlagen«
→ die »Herleitung«
→ die »Einsichten«
→ die »Einfaltung«
→ die »Denkgesetze«
→ die »Vielteilungen«
→ das »Lexikon«
→ die »Aufsätze«
→ Ü B E R S I C H T
→ Kontakt
→ Datenschutz
→ Impressum
|
Reihe »Aufsätze zur Dreiteilungshypothese« - Nr. 6
Die praktische Anwendung der Dreiteilungshypothese auf diese selbst,
um sie gemäß ihren eigenen Notwendigkeiten theoretisch weiter auszubauen,
hat sich in der Untersuchung des Gesamtprojekts bislang als eine äußerst hilfreiche Methode
dafür erwiesen. Diese »Selbstanwendungsmethode« hat jenseits einzelner begründender Bemerkungen
in den
bereits veröffentlichten Arbeiten zur Dreiteilungshypothese aber noch keine
besondere Rechtfertigung ihrer Gültigkeit erhalten,
welche hier nunmehr nachgeliefert werden soll.
Da gemäß dieser Hypothese ausnahmslos jede Teilung eine Dreiteilung ist,
gilt dies auch für die Beschreibung der Dreiteilung selbst,
unter der notwendigen Annahme, dass die dabei verwendeten logischen Begriffe auf Beschreibungsebene
sowie das darin ontologisch Begriffene auf Sachebene,
in ihren jeweiligen Relationen einander völlig gleichartig sind.
Der Text erfordert zu seinem Verständnis gute Vorkenntnisse zur Theorie,
wenigstens minimal die »Kurze Einführung in das Gesamtprojekt Dreiteilungshypothese« bietet,
in: Kluge 2023, »Großes Begriffslexikon zur Hypothese der Dreiteilung«.
I. Die Hypothese der Dreiteilung in Voraussetzung -
II. Verfahren und Gültigkeit der Selbstanwendung -
III. Beispiele zur Selbstanwendungsmethode
|
◂◂◂
▸▸▸
Albert Marcus Kluge
Die Methode der Selbstanwendung der Dreiteilung
Aufsätze zur Drei- teilungshypothese 6
1. Auflage - BoD 2023
E-Book, 24 S. - 0,99 €
ISBN 9783738635201
→ BoD
→ Thalia
→ Amazon
→ eBook.de
→ Google Books
|